Ambulanz für unlösbare Aufgaben
Systemische Aufstellung – Choreografie für Konflikt und Lösung
Freitag, 9. November, 20 Uhr
Kapelle im Vorarlberger Landeskonservatorium, Reichenfeldgasse 9, 6800 Feldkirch
Eintritt 15 Euro
spodium arbeitet an musikalischen, tänzerischen und räumlichen Themen.
Verkörperung gesellschaftlicher Konflikte im Land
Systemische Aufstellungen sind vor allem aus der Familientherapie bekannt. Ihr Ansatz wird in unterschiedlichen Abwandlungen aber auch für die Darstellung von Organisationen oder anderen sozialen Strukturen verwendet. Dieser Abend nützt das Grundprinzip für eine Verkörperung gesellschaftlicher Herausforderungen in Vorarlberg. Themen, die uns alle kontinuierlich beschäftigen sind etwa die gemeinsame Gestaltung vermeintlicher Widersprüche zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Naturschutz, zwischen Zuwanderung und miteinander leben oder zwischen der Grundstückspreisentwicklung und leistbarem Wohnen.
Das Publikum wählt aus diesen drei Konfliktfeldern eines aus. Tänzerinnen und Musiker stellen Problem und Lösungsansätze auf. Es kommentieren drei Profis, die in Journalismus, Verwaltung und Beratung täglich mit diesen gemeinschaftlichen Herausforderungen konfrontiert sind.
spodium – Ensemble für Improvisationskunst
Gegründet von der Tänzerin Brigitte Jagg und dem Musiker Robert Bernhard im Jahr 2000. Die Gruppe arbeitet an musikalischen, tänzerischen und räumlichen Themen und erforscht Zusammenhänge von Klang, Bewegung, Stimme und Sprache. Ihre Performances sind Kompositionen des Augenblicks.
Darstellerinnen und Darsteller des Ensembles: Brigitte Jagg, Esther Kamp Häusle, Carolina Paragioudakis-Fink mit Martin Birnbaumer und Aleksandra Vohl. Musikerinnen und Musiker des Ensembles: Robert Bernhard (Saxophon), Penelope Gunter-Thalhammer (Cello); Alexandra Lartseva (Violine), Martin Grabher (Percussion, Drums) und Peter Madsen (Piano).
Erforschende von Klang, Bewegung, Stimme und Sprache.
Es kommentieren
Dr. Kriemhild Büchel-Kapeller, Büro für Zukunftsfragen der Vorarlberger Landesregierung, Expertin für Sozialkapital und Nachhaltigkeit, Initiatorin und erfahrene Begleiterin von Bürgerbeteiligungsprozessen.
Dr. Kriemhild Büchel-Kapeller
Mag. Johannes Huber, freier Journalist, langjähriger Korrespondent der »Vorarlberger Nachrichten« in Wien, heute Autor von Kommentaren und Analysen in den VN und Salzburger Nachrichten. Betreiber des Blogs die Substanz.at – Analysen und Hintergründe zur Politik.
Mag. Johannes Huber
Mag. Christian Hörl, von 1993-2000 Abgeordneter zum Vorarlberger Landtag, seit 2001 freiberuflicher Organisations- und Unternehmensberater im Bereich Coaching, Dialog- und Prozessgestaltung.
Mag. Christian Hörl
Konzept/Dramaturgie: Hans-Joachim Gögl, inspiriert von systemischen Methoden im Rahmen des Innovationsprozesses Theory U/Presencing Theatre/Marian Goodman/Arawana Hayashi. Regie: Hans-Joachim Gögl, Brigitte Jagg, Robert Bernhard. Eine Kooperation mit spodium – Ensemble für Improvisationskunst.